Gesunde Ernährung
nach Schlaganfall
Welchen Einfluss hat die richtige Ernährung?
Ernährung nach Schlaganfall
Ein Schlaganfall bedeutet eine enorme Stresssituation für unseren Körper. Unabhängig von der Ursache, gerät unser Körper und vor allem unser Immunsystem nach so einem Ereignis stark ins Wanken. Die Folgen eines Schlaganfalls könnten unterschiedlicher nicht sein. So haben manchen Menschen zum Beispiel mit kognitiven Beeinträchtigungen zu kämpfen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnis- oder Aufmerksamkeitsstörungen. Andere leiden unter Sprachstörungen, ihnen fällt es schwer die richtigen Worte zu finden oder sich überhaupt irgendwie mitzuteilen. Und wieder Andere haben Probleme bei der Verrichtung alltäglicher Dinge im Haushalt oder bei der Mobilität, weil es ihnen zum Beispiel an Kraft, Koordination oder einem guten Gleichgewichtssinn fehlt.
Eine gesunde und mikronährstoffreiche Ernährung alleine kann die Folgen eines Schlaganfalls zwar nicht beheben, aber sie kann dazu beitragen das körpereigene Immunsystem optimal zu unterstützen und somit ideale Voraussetzungen für alle weiteren (Rehabilitaions-) Prozesse schaffen.
„Eine mikronährstoffreiche Ernährung dient als Fundament für alle weiteren (Rehabilitations-) Prozesse.“
Der Schlaganfall
- Alle 3 Minuten ereignet sich in Deutschland ein Schlaganfall
- Der Schlaganfall ist die 3. häufigste Todesursache in Deutschland
- Forscher erwarten bis zum Jahr 2030 eine Verdreifachung, der an einem Schlaganfall erkrankten Menschen
Der Schlaganfall (Apoplex) zählt zu den bedrohlichsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit. Jährlich erleiden alleine in Deutschland ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Tendenz steigend und das nicht nur bei älteren Menschen. Auch junge Menschen erkranken immer häufiger an einem Schlaganfall.
Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer “schlagartig“ einsetzenden Durchblutungsstörung des Gehirns, die verschiedene Ursachen haben kann:
Der Hirninfarkt
Der Hirninfarkt (ischämischer Insult) entsteht durch einen Gefäßverschluss. Meist sind die Gefäßwände bereits vorgeschädigt, verhärtet und durch Ablagerungen verengt. Hierbei unterscheidet man zwischen einem Verschluss einer Arterie durch Blutpfropfen und einem Verschluss einer Hirnarterie durch Gefäßverkalkung
Die Hirnblutung
Von einer Hirnblutung (hämorrhagischer Infarkt) spricht man, wenn ein Gefäß im Gehirn platzt und somit bestimmte Hirnareale nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden.
Risikofaktoren für einen Schlaganfall
Ein Schlaganfall kann zum einen durch wenig bis nicht beeinflussbare Risikofaktoren verursacht werden. Hierzu werden in erster Linie genetisch bedingte Faktoren gezählt. Dann gibt es aber auch noch die Risikofaktoren, die als beeinflussbar eingestuft werden. Diese kann jeder Einzelne von uns maßgeblich durch seinen Lebensstil beeinflussen.
Welche Faktoren beeinflussbar sind, zeigt die folgende Grafik.
Mikronährstoffarme Ernährung
Unser Körper ist auf eine regelmäßige Zufuhr von Mikronährstoffen über die Nahrungsaufnahme angewiesen. Mikronährstoffe sind nicht nur wichtige Bausteine und dienen dem Zellschutz, sondern sind auch an sämtlichen Stoffwechselprozessen, wie dem Energie- oder Nervenstoffwechsel einschließlich des Gehirns beteiligt. Sie werden für die Hormonproduktion ebenso benötigt, wie für die Fettverbrennung. Und nicht zu vergessen sind sie entscheidend für die Produktion von Immunzellen, die unser einziges Abwehrsystem – unser Immunsystem – stärken und uns bei der Vorbeugung von Krankheiten unterstützen. Durch einen Mangel an den 47 essentiellen Mikronährstoffen verlangsamt sich unser Stoffwechsel und das Immunsystem lässt in seiner Wirkung nach und macht uns anfälliger für Erkrankungen.
Metabolisches Syndrom
Dies ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheiten und Risikofaktoren für Herz-/Kreislauferkrankungen. Von einem Syndrom spricht man, wenn verschiedene Symptome zur gleichen Zeit auftreten, von denen jedes aber eine unterschiedliche Ursache haben kann. Folgende Symptome bzw. Krankheitsbilder treten beim Metabolischen Syndrom meist gemeinsam auf: starkes Übergewicht mit meist bauchbetonter Fetteinlagerung (Adipositas), Bluthochdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel, gestörter Fettstoffwechsel
Bewegungsmangel
Viel körperliche Aktivität und Sport halten fit. Bewegung trainiert unsere Muskeln und Gefäße und der Körper wird beim Sport mit mehr Sauerstoff versorgt. Dies macht die Gefäße elastisch. Besonders Ausdauersport reguliert den Zuckerstoffwechsel und senkt Blutdruck- und Cholesterinwerte. Bewegungsmangel begünstigt die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall. Beim Sport ist wichtig: Höchstleistungen müssen nicht sein. Geeignete Sportarten: Fahrradfahren, Walking, Schwimmen, Joggen oder ein Herz-Kreislauftraining im Sportsstudio oder Verein. Grundsätzlich gilt: Passen Sie die Sportart und die Intensität Ihrer Gesundheit an. Vor allem sollten Ihnen die gewählten Sportarten Spaß machen.
Stress
Stress ist eine Empfindung und jeder empfindet anders. Werden die individuell empfundenen Anforderungen zu groß, hat Stress einen negativen Einfluss auf die Gesundheit. Mögliche Folgen sind: Ausschüttung von Stresshormonen durch die Nebennieren, Verengung der Blutgefäße, Zunahme der Herzfrequenz, Anstieg von Blutdruck und Blutzuckerspiegel und Erhöhung der Blutgerinnungsneigung
Toxine
Hierzu zählen alle Umwelteinflüsse, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind, aber auch der schädliche Missbrauch von Alkohol, Nikotin, Medikamenten, etc.
Der Einfluss der Ernährung
Wie oben bereits beschrieben, gibt es einige Risikofaktoren, die durch eine Veränderung des Lebensstils beeinflussbar sind. Neben einem regelmäßigen Bewegungsverhalten, einem gesunden Stressmanagement oder der Vermeidung von unnötigen Toxinen, spielt das Thema mikronährstoffreiche Ernährung eine entscheidende Rolle. Denn kommt es zu einem Mangel an essentiellen Mikronährstoffen und damit auf Dauer zur Schwächung des Immunsystems, haben Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht oder erhöhte Blutfettwerte leichtes Spiel und können im weiteren Verlauf auch als sogenannte Metabolisches Syndrom noch weitaus größeren Schaden im Körper anrichten, wie beispielsweise einen Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Faktoren für ein starkes Immunsystem
Vitamine/Mineralien/ Spurenelemente
Sie beschleunigen jeden unserer Stoffwechselabläufe und machen diese überhaupt erst möglich. Sie sind wichtig, um z.B. Hormone herzustellen oder die Nahrung aufzuspalten. Hierfür benötigen sie eine ständige Zufuhr an Mikronährstoffen, um einen reibungslosen Produktionsprozess gewährleisten zu können.
Omega 3-Fettsäuren
Man unterscheidet zwischen den pflanzlichen (Alpha-Linolensäure) und tierrischen Omega 3 Fettsäuren (Alpha-Linolsäure, DHA, EPA). Omega 3 Fettsäuren wirken allgemein als entzündungshemmend. Zudem spielt DHA, welches 30% unseres Gehirnfettes ausmacht, eine entscheidende Rolle beim Aufbau und Wachstum von Neuronen und Synapsen des Gehirns. Es beeinflusst die Schnelligkeit der Nervenübertragung und verbessert die Lern- und Konzentrationsfähigkeit. EPA hat u.a. positive Auswirkungen auf die Eigenschaften des Blutes hinsichtlich Konsistenz und Fließfähigkeit.
Ballaststoffe
Ballaststoffe gibt es fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln. Üblicherweise werden Ballaststoffe in lösliche und unlösliche Ballaststoffe unterteilt. Lösliche Ballaststoffe sind z. B. Pektin (Fruchtfleisch), Inulin (Gemüse), Betaglucane (Hafer) und bestimmte Oligosaccharide (Hülsenfrüchten). Unlösliche Ballaststoffe finden sich als Cellulose und Lignin in Getreiden und Hülsenfrüchten sowie als Chitin in Pilzen. Durch eine verbesserte Gewichtskontrolle, positive Wirkungen der kurzkettigen Fettsäuren auf den Energiestoffwechsel und die Blutgefäße, durch Hemmung der Cholesterolbildung in der Leber sowie durch Cholesterin- und Triglyzerid-senkende Wirkungen der Ballaststoffe kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten gesenkt werden.
Omega 3 (DHA & EPA) und Schlaganfall
Vitamine/Mineralien und Schlaganfall
Ernährungs-Sprechstunde -
Lerne mich jetzt persönlich kennen
Lerne mich in einem persönlichen Gespräch via Zoom kennen.
Du möchtest dich erstmalig über das Thema gesunde Ernährung nach Schlaganfall informieren oder Du bist bereits Profi, hast aber noch die ein oder andere offene Frage?
Dann nutze die Ernährungs-Sprechstunde, um deine Fragen zu klären und Dir mehr Klarheit zu verschaffen.
jetzt 89,00€
(inkl. der gesetzlich geltenden MwSt.)
*Bei Buchung eines weiteren Coachings der Kategorie “Ernährungscoaching Schlaganfall” wird der Preis für die Ernährungs-Sprechstunde anteilsmäßig verrechnet
Blog für gesunde Ernährung
Neue Basis der Ernährungspyramide
Was die Harvard Medical School schon vor einigen Jahren wusste, schwappt nun auch immer mehr nach Deutschland rüber. Selbst die DGE überarbeitete im letzten Jahr ihre fest verankerten Empfehlungen und gab somit auch ihrer Ernährungspyramide neuen Schwung. Warum dem Ganzen wieder eine neue Struktur verliehen wurde und ob es dafür diesmal eine logische Erklärung gibt? […]
Cholesterin und unsere Ernährung
Cholesterin ist nach wie vor das Schreckgespenst der ‚Fett-Branche‘. Das erlebe ich aktuell auch in meiner eigenen Familie. Ein Zitat aus dem letzten Gespräch mit meiner Tante, dass mich auch dazu bewegt hat das Thema Cholesterin noch einmal aufzugreifen, war: „Der Arzt hat gesagt meine Cholesterinwerte sind zu hoch und deshalb soll ich jetzt auf […]
Omega-3-Fettsäuren
Nachdem wir uns im letzten Artikel den Omega-6-Fettsäuren gewidmet haben, sehen wir uns nun einmal den Gegenspieler, die Omega-3-Fettsäuren, etwas genauer an. Wie bereits erwähnt, zählen auch die Omega-3’s zu den essentiellen Nährstoffen, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Anders als die Omega-6’s haben die Omega-3-Fettsäuren eine entzündungshemmende Funktion im Körper. Damit verfügen sie über die […]